The Walks

Rimini Protokoll (Haug / Kaegi / Wetzel / Puschke)

Gehen ist etwas, das wir jeden Tag tun. Aber bewusstes Gehen? Das ist für manche sicher eine neue Erfahrung. Bei einem Audio-Walk von Rimini Protokoll wird das Spazieren in der Stadt zu einem ausgefallenen Sinneserlebnis. So verwandelt sich etwa eine alltägliche Verkehrsinsel in den Schauplatz eines kleinen Hörspiels, das dazu einlädt, diesen Ort in der Stadt neu zu entdecken. Diese inszenierten Spaziergänge werden über eine von Rimini Protokoll konzipierte App heruntergeladen, die nach Belieben mit dem eigenen Smartphone über Kopfhörer gestartet werden kann, wann und wo es gerade passt. So werden in jeder Stadt vertraute Orte mithilfe von Stimmen, Geräuschen und Musik zu Bühnen.

Das Besondere ist: Die Geschichten und Klangwelten der Kurzhörspiele lassen sich weltweit erleben. So verbindet The Walks Menschen gedanklich rund um den Globus in einer lokalen Erfahrung durch eine einfache, grundlegende menschliche Handlung – das Gehen. Die drei Gründungsmitglieder von Rimini Protokoll Helgard Haug, Stefan Kaegi und Daniel Wetzel sowie der Dramaturg Cornelius Puschke greifen das Gehen als theatrales Szenario auf, nachdem es durch coronabedingte Änderungen unserer Gewohnheiten bereits stärker in den Fokus gerückt ist.

Das Theater-Label Rimini Protokoll ist bekannt dafür, Räume oder soziale Ordnungen in Theaterformate zu übersetzen. Es war bereits viele Male beim Festival PERSPECTIVES eingeladen, mit gänzlich unterschiedlichen Projekten: 2008 mit Cargo Sofia – Saarbrücken und Karl Marx: Das Kapital, Band 1; 2012 mit Herr Dağacar und die goldene Tektonik des Mülls; 2014 mit Qualitätskontrolle und 2017 mit Hausbesuch Europa.

The Walks erlaubt uns, sogar an unserem Urlaubsort szenische Kunst in Form eines Audio-Walks zu erleben: Lasst uns Straßen, Parks oder auch Supermärkte unerwartet neu erkunden, Schritt für Schritt! Eine Koproduktion des Festival PERSPECTIVES.



Eine Koproduktion des

Audio-Walks
Im öffentlichen Raum
in deutscher, französischer, englischer, spanischer, italienischer und rumänischer Sprache

Text, Regie Helgard Haug, Stefan Kaegi, Daniel Wetzel
Idee, Dramaturgie Cornelius Puschke
App-Development Steffen Klaue, Alexander Morosow
Künstlerische Koordination, Audio Editing Vlaicu Golcea
Sounddesign, Mischung Frank Böhle u.a.
Grafikdesign Ilona Marti
Sprachaufnahmen Rimini Protokoll, studio lärm, Lorenz Rollhäuser
Produktionsleitung Maitén Arns
Mitarbeit Produktion Steven Sander
Mitarbeit App-Development Gaétan Langlois-Meurinne
Übersetzung Panthea (EN/FR/IT: Naomi Boyce, Aurélien Foster, Anna Galt, Erica Grossi, Vivian Ia, Adrien Leroux, Lianna Mark, Samuel Petit, Yanik Riedo, Lorenzo de Sabbata; RO: Ondine Cristina Dascălița, Adina Olaru; ES: Alexander Schmiedel)

Expert*innen, Mitwirkende Erdem Gündüz, Stephanie Haug, Katja Otto, Martin Schmitz, Antonio Tagliarini

Sprecher*innen Dido Antonia Aquilanti, Maitén Charlotte Arns, Cătălina Bălălău, Maria Bărbulescu, Bente Bausum, Melanie Baxter-Jones, Vlad Bîrzanu, Rosario Bona, Liliana Bong-Schmidt, Lena Bruun Bondeson, Lène Calvez, Nicholas Cațianis, Maïmouna Coulibaly, Luisa Devins, Paul Dunca/Paula Dunker, Noa Eleodori, Paolo Eleodori, María García Beato, Carmen Ghiurco, Margot Gödrös, María Magdalena González Atao, Melissa Holroyd, Christiane Hommelsheim, Stéphane Hugel, Timur Isik, Mmakgosi Kgabi, Lara Körte, Koffi Kra, Alexandra Lauck, Max Lechat, Nicoleta Lefter, Joshua Lerner, Daniela Lucato, Georgia Măciuceanu, Steve Mekoudja, Conrad Mericoffer, Mela Mihai, Lara-Sophie Milagro, Gabriela Pîrlițeanu, Alina Rotaru, Juan Sáenz de Tejada Urruzola, Silvia Sassetti, Ausencio Serrano Garcia, Simonetta Solder, Kamran Sorusch, Antonio Tagliarini, Lucie Zelger
Dank an Barcelona Cicle de l’Aigua, Milagro Alvarez, Ignasi Batalle Barber, Aljoscha Begrich, Peter Breitenbach, Andreas Fischbach, Jannis Grimm (Institut für Protest und Bewegungsforschung), Ant Hampton, Lilli Kuschel, Dima Levytskyi, Jan Meuel, Barbara Morgenstern, Niki Neecke (Jardin Sonore), Ricardo Sarmiento, Hilla Steinert, Enric Tello, Valentin Wetzel, Zoï Wetzel, Gustavo Ramon Wilhelmi

Produktion Rimini Apparat
Koproduktion creart Teatrelli, Bukarest / BorderLight – International Theatre + Fringe Festival, Cleveland / European Forum Alpbach / Fondazione Armonie d’Arte, Borgia / HAU – Hebbel am Ufer, Berlin / Hellerau – Europäisches Zentrum der Künste, Dresden / Internationales Sommerfestival Kampnagel, Hamburg / Zona K, Mailand / Festival PERSPECTIVES, Saarbrücken
Gefördert von Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien / Senatsverwaltung für Kultur und Europa
Rumänische Version gefördert von Goethe-Institut Bukarest
Spanische Version gefördert von Goethe-Institut Mexiko