Fragil oder die Parabel vom Angelus Novus

PASSAGEN_Kollektiv / Café Exodus Saarbrücken

Angesichts täglich neuer Meldungen über das Ausmaß der menschengemachten Klimakrise, über Kriege und andere Bedrohungen der Gesellschaften unserer Erde könnte man verzagen. 78 Jugendliche aus Deutschland, Frankreich, Rumänien, Spanien und Bosnien-Herzegowina machen es anders: Zwei Wochen lang leben sie in dem kleinen Bergdorf St. Chély d´Apcher im Rahmen des neunten Tanztheaterprojekts der PASSAGEN-Projektreihe in Südfrankreich zusammen, um Gemeinschaft zu erleben – in Gesprächen und vor allem im Tanz.

Unter der Anleitung internationaler Choreograf*innen haben sie ein mitreißendes und nuancenreiches Tanztheaterstück voller Energie entwickelt, das die Zuschauer*innen mit seinen einprägsamen Bildern wachrüttelt. Diese Tanztheaterproduktion ist in mehreren Dimensionen angelegt: Erstens geht es um die gemeinsame Auseinandersetzung mit dem Thema Fragilität. Wie fragil der Zustand unserer Erde und die Beziehungen der Menschen untereinander sind, erleben die jungen Menschen täglich und müssen damit umgehen, neue Ideen entwickeln, damit unser blauer Planet weiterhin bewohnbar bleibt. Die zweite Dimension des Projektes entsteht aus der Betrachtung einer kleinen Ölfarbzeichnung von Paul Klee, die den Titel Angelus Novus trägt. Der Philosoph Walter Benjamin erwarb dieses Bild vor mehr als 100 Jahren, der abgebildete Engel inspirierte ihn sein Leben lang. Benjamin erkannte zum Beispiel die zerstörerische Kehrseite des Fortschritts und entwickelte daraus eine Kritik an unserer Art zu leben. Solche Gedanken bilden zusammen mit der Ölzeichnung eine inhaltliche Grundlage des Projektes.

Und genau hier setzen die jungen Tänzer*innen an: Begleitet von Benjamins Gedankenreich tanzen sie kraftvoll für die Zukunft unseres Planeten, für eine humane Gesellschaft, in der es Platz für einen offenen und respektvollen Umgang unterschiedlicher Kulturen gibt, in der alle zu ihrem Recht kommen.

Im Laufe der letzten neun Jahre haben zahlreiche junge Menschen als Tänzer*innen bei den PASSAGEN-Projekten mitgewirkt. Davon sind einige von Beginn an bis zur aktuellen Produktion mit dabei, andere Ehemalige sind mittlerweile selber Choreograf*innen der Tanzstücke oder engagieren sich in der Organisation und inhaltlichen Entwicklung der Projektreihe, die eine nachhaltige Wirkung auf kommende Generationen entfaltet.


Mit freundlicher Unterstützung von

Tanz, Theater
27.05.2023 18:00
Montessori Gemeinschaftsschule, Friedrichsthal
65 min.
ohne Worte
ab 12 Jahren
Deutschlandpremiere

Mit Tänzer*innen aus dem Saarland, Frankreich, Rumänien, Katalonien und Bosnien-Herzegowina Samira Christmann, Janaina Celina Domingos, Mia Ernestus, Zoe Hermann, Clara Jacob, Anna Kalinichenko, Sham Kassem, Riccarda Kühne, Anna Lumina, Daria Makarova, Kathleen Merkx, Inka Mielczarek, Khrystyna Poluian, Johanna Schilling, Emilia Naomi Simon, Elisabeth Josephine Richter, Eleonora Gyakari, Kateryna Lebid, Katerina Pavlenko, Dina Zhulai, Tetiana Konika, Rahel Naemi Missal, Emilia Gutikova, Valeriia Degtiar, Layla Smulder, Aly Dieng, Cherif Hamis, Hocine Mihoubi, Abdelhadi Kelloua, Gohar Poghosyan, Florenc Rexhepi, Juled Rexhepi, Justin Tshulu, Hovik Poghosyan, Levon Vardanyan, Alexandra Irina Bivolaru, Chritina Elena Burtea, Daria Andreea Fagas, Stefania Alexandra Fagas, Marianna Izabela Grigore, Madalina Constantina Hortopan, Elena Alexia Neprea, Miruna Liliana Popescu, Maria Andrea Radoi, Stefania Iasim Radoi, Razvan-Alin Beuran, Valenti Mar Portas, Joana Batlle Guitart, Duna Güell Lopez, Maria Masmitja La torre, Teia Herreros Gomez, Petra Oliver Capdevila, Nuna Lizeth Ramirez Suazo, Ema Kurtanovic, Azra Khalili, Nur Khalili, Melisa Brajic, Zana Vazda, Iman Fejzic, Mona Jamakovic, Ajna Jamakovic, Lara Johnston, Uma Senta, Edis Bilic, Armin Becic, Ajdin Surkovic, Sanin Mujkic, Haris Celik, Benjamin Brujic, Edina Mujkanovic, Anja Curkovic, Tarik Osmanagic, Dzenita Hasecic
Projektleitung Heiner Buchen
Choreografie Hannah Chandra Mahler (Leitung), Bai Li Wiegmans (Co-Leitung), Safet Mistele, Anna Tafel, Chloe-Lilla Bojoly
Pädagogisches Team Daniela Ciccolini, Marianna Raffele, Lea Reiter, Nicole Oster, Sophie Yelda Siegwart, Celeste Ciccolini, Jean-Luc Ferstler, Minodora Carnu, Rodica Bizu, Dzenita Hasecic, Tarik Osmanagic, Esther Roca Vila
Dramaturgie Heiner Buchen, Hannah Chandra Mahler
Musik Carsten Thiele
Licht Timon Homberger
Öffentlichkeitsarbeit Mara Wagner, Hannah Pauly, Nicolas Manstein, Julian Bidot