Nun sind wir aus unserem Dornröschenschlaf erwacht, wieder zu uns gekommen und haben ein wenig Abstand bekommen zu all dem, was in den letzten 10 Tagen, den letzten Monaten und den zwei vergangenen komplizierten Jahren passiert ist.
Diese 44. Ausgabe fühlte sich fast an wie früher, aber wir wissen alle, dass nichts so war wie früher, dass etwas Außergewöhnliches in der Luft lag.
Die Schwierigkeit, uns 2020 und 2021 live zu sehen – aus bekannten Gründen – sorgte dafür, dass diese Begegnung noch intensiver als 2019 wurde. Fast so, als sei uns bewusst geworden, wie essenziell, nahezu lebensnotwendig, gemeinsam im Theatersaal verbrachte Momente eigentlich sind (falls es je einen Zweifel daran gegeben hätte). Wie eine Erinnerung an die Dringlichkeit und Notwendigkeit, in die Theater zu strömen, um unsere Fantasie zu beleben, unsere Neugier zu stillen, die ausgetretenen Wege und die Komfortzone zu verlassen, uns mit Themen auseinanderzusetzen, die uns in Frage stellen, inspirierende Formen der aktuellen Bühnenkunst zu entdecken.
Zu unserem diesjährigen Programm, das wir mit großer Vorfreude zusammengestellt haben, seid ihr zahlreich erschienen. 17.185 Menschen, um genau zu sein. Und weil wir uns in den langen Monaten der Vorbereitungszeit gefragt haben, ob ihr wirklich wiederkommen würdet, bedeuten eure Anwesenheit und das diesjährige Wiedersehen für uns gleichermaßen riesige Freude und große Erleichterung.
DANKE vielmals für euer Vertrauen, für eure zahlreichen fröhlichen, kritischen, zweifelnden und euphorischen Rückmeldungen, danke für eure Begeisterung. Nie zuvor war es so berührend, einen vollen Theatersaal zu sehen, eure konzentrierte Stille während der Vorstellungen zu hören, eure strahlenden, auf die Bühne gerichteten Augen zu sehen und mitzuerleben, wie ihr aufgestanden seid, um den diesjährigen Künstler*innen zu applaudieren.
Dank eurer Anwesenheit kann PERSPECTIVES sich immer mehr als wichtiges europäisches Kulturtreffen in der Grenzregion verankern. Zu einer Zeit, in der Nationalismen Popularitätsrekorde schlagen, sind wir stolz, auf Grenzen und Sprachbarrieren zu pfeifen und die kulturelle Begegnung und den offenen Geist zu bejahen. In diesem Sinne werden wir weiterarbeiten, denn das ist es, woran wir glauben, was wir verteidigen, es ist die Essenz des Festivals, das wir immer weiterentwickeln wollen.
An unserer Seite haben eine Menge Leute im Hintergrund mitgearbeitet, damit das Festival stattfinden konnte und wir Künstler*innen und Publikum unter optimalen Voraussetzungen empfangen konnten: Vom E Werk bis zum Zirkuszelt, von der Saargemünder Scène de l’Hôtel de Ville bis zum Theater am Ring in Saarlouis, vom Saarländischen Staatstheater bis zum Theater überzwerg und zum großartigen Festivalclub im Sektor Heimat. Einen Riesendank an alle Technik- und Verwaltungsteams, die in Frankreich wie in Deutschland dafür tätig waren. Danke auch an alle Freiwilligen und vielen Hände, die unser Team mit fröhlicher Tatkraft unterstützt haben.
Wir möchten uns zudem bei den immer zahlreicheren Mitgliedern des Freundeskreises des Festivals bedanken – für ihre Treue, ihre Freundschaft und ihre Sympathie. Vielen Dank an die Journalist*innen und Redaktionen, die uns dieses Jahr so wunderbar begleitet haben – diese Unterstützung ist sehr wichtig. Wir danken allen zahlreichen Partnern, Mäzenen und Sponsoren, die treu zum Festival stehen, sich Jahr für Jahr an unserer Seite engagieren und auf diese Weise ermöglichen, ein starkes Signal für die europäische kulturelle Zusammenarbeit zu setzen. Wir sind sehr dankbar.
Viele Künstler*innen machten Station bei PERSPECTIVES auf ihrem Weg zu anderen Orten. Ein riesiger Dank geht an alle künstlerischen Teams, die uns jeden Tag in überraschende, einzigartige Welten entführt, und eine poetische, politische, leuchtende Sicht auf die Welt mit uns geteilt haben. Wir wünschen euch alles Gute und sehen uns wieder, das ist sicher!
Das Festival ist nun wirklich zu Ende und wir schweben noch ein bisschen, getragen von all der schönen Energie der letzten Wochen. Jetzt heißt es Bilanz ziehen, Bericht erstatten und Zahlen zusammentragen. Nun gibt es aber bei der aktuellen Bühnenkunst auch diesen nicht bezifferbaren Anteil, der in unseren Augen so wichtig ist, und den nur die erkennen und ermessen können, die dabei waren. Davon haben wir einiges für das ganze Jahr in unseren Vorratsschrank gelegt.
Bitte notiert euch schon die Termine für unsere nächste, 45. Ausgabe: Wir sehen uns wieder vom 25. Mai bis 3. Juni 2023. In der Zwischenzeit werden wir auf Facebook, Instagram und LinkedIn ausgewählte Bilder aus dieser schönen Festivalzeit mit euch teilen.
Wir wünschen euch einen schönen Sommer!
Euer Festivalteam