Roue giratoire

Die Compagnie Les filles du renard pâle präsentiert ein Akrobatikstück über den herausfordernden Reiz des Schwindels – mit live Musikbegleitung.

„Das Rad, das sich dreht, setzt keinen Rost an“. Ein altgriechisches Sprichwort lieferte die Idee zu diesem Stück rund um das Kreiselrad. Ein Räderwerk beginnt zu laufen. Sobald dieses Rad in Gang gesetzt ist, dreht es sich, immer weiter, ohne jemals anzuhalten. Die Bewegung wird zur Notwendigkeit, der Stillstand zur Gefahr. Denn ein Fahrrad, ein Einrad, das sich nicht bewegt, kippt um. Die Angst vor dem Nichts ist der Ursprung einer Art perpetuum mobile, eines unablässigen, zur Notwendigkeit gewordenen Tanzes.

Das Kreiselrad ist ein Sportgerät, das aus drei verschiedenen Drehkreisen besteht und extra für diese Produktion entwickelt wurde. Eine Artistin läuft darin zu den Rhythmen eines Live-Musikers, der sich mit ihr die Bühne teilt. Was zunächst wie ein einfaches, kontinuierliches Gehen aussieht, steigert sich allmählich zu schwindelerregenden 360-Grad-Umdrehungen.

Johanne Humblet ist eine in ganz Europa anerkannte Spezialistin für Seiltanz und Gründerin der Compagnie Les filles du renard pâle. Sie war 2022 beim Festival Perspectives mit ihrer Show Résiste zu Gast. Ihre Arbeit und ihr künstlerischer Ansatz bestehen darin, über sich selbst hinauszuwachsen, Grenzen zu verschieben und sich durch künstlerischen Austausch und Begegnung weiterzuentwickeln.

Mit Roue giratoire öffnet sich die Compagnie Les Filles du renard pâle für andere Zirkusdisziplinen. Die Compagnie bringt junge Künstler*innen auf die Bühne, ist Preisträger des europäischen Netzwerks circusnext und hat sich als Expertin einer Disziplin einen Namen gemacht, die lange Zeit eine Männerdomäne war: das Monorad.

Externen Inhalt von YouTube laden.
Datenschutzerklärung

E-Werk

Dr.-Tietz-Str. 14
D-66115 SaarbrĂĽcken

In Maps öffnen

Konzept, Regie Johanne Humblet

Musikkomposition Jean-Baptiste Fretray

Mit Marica Marinoni oder Noa Aubry oder Cassandre Schopfer

Live-Musik Jean-Baptiste Fretray oder Pierre-Louis François

Technik Rad Maxime Bourdon oder Claudio Ceresatto

Technik Claudio Ceresatto

Lichtdesign Delhia Dufils

KostĂĽme Emma Assaud

Bau Antoine Gautron (Sud Side)

Verwaltung, Entwicklung Marie Kermagoret

Logistik, Tourneeleitung Anne-Lise Mihelic

Booking Jean-François Pyka

Produktion Les filles du renard pâle

Koproduktion, Residenz Bonlieu Scène Nationale d’Annecy

Residenz Le Manège de Reims / La Brèche Pôle National Cirque de Normandie Cherbourg-Octeville

Mit der Unterstützung von Région Grand Est