[EOL]. End of Life

Eine immersive Virtual-Reality-Installation zieht in den Saarbrücker Osthafen ein! [EOL] stellt die Frage, welchen Spuren wir nach unserem Tod im digitalen Raum hinterlassen (möchten).

Welche digitalen Fußabdrücke hinterlassen wir und was passiert mit unseren Daten, wenn wir nicht mehr da sind? Bleiben unsere Profile in den sozialen Netzwerken bestehen? Was geschieht mit den von uns hochgeladenen Texten, Bildern und Videos? Werden persönliche Konten weiterverwendet? Und wenn wir auf diese verlassenen virtuellen Räume zugreifen wollen, wie sehen sie aus? [EOL]. End of Life ist eine immersive Performance, die uns mit der Frage nach unserem digitalen Erbe konfrontiert. Mithilfe einer Virtual-Reality-Brille werden die 9,6 m², die jedem*r Zuschauer*in zur Verfügung stehen, zu einer unüberschaubaren, digitalen Ruinenlandschaft.

„EOL“ bezieht sich auf einen Begriff aus der Warenproduktion, mit dem das Ende der Funktionalität bezeichnet wird, wenn ein Gegenstand nicht mehr repariert werden kann. Man findet diese Abkürzung auch, wenn von kalkulierter Obsoleszenz die Rede ist, dem geplanten Lebensende für elektronische Waren. In diesem Experiment verlangt ein (fiktives) Unternehmen namens „IRL“ (Imaginary Reality Landscapes) von den Zuschauer*innen die Entscheidung darüber, welche Daten in der virtuellen Welt von morgen einen Platz haben sollen – und welche nicht. In dieser immersiven Installation werden die Zuschauer*innen zu Akteur*innen. Sie sind den Fragen gegenübergestellt, welche Verantwortung wir schon heute im Umgang mit unseren Daten haben und wer über das eigene digitale Erbe bestimmen darf.

Durch verschiedene Erzählebenen versetzt das Kollektiv DARUM (Victoria Halper und Kai Krösche), sein Publikum in ein Metaversum 1.0. Die Frage nach dem „Warum?“ spielt in der Arbeit des Kollektivs eine zentrale Rolle; es produziert Performances, Filme und Multimedia-Installationen. Stets wird die Aufmerksamkeit auf das Unvereinbare und Widersprüchliche gelenkt.

[EOL].End of Life ist die erste Produktion von DARUM in virtueller Realität. Die Performance wurde vom Falter (österreichische Wochenzeitschrift) als eine der zehn besten Theaterproduktionen des Jahres 2024 bezeichnet. Die Tageszeitung Standard nannte sie als eines der drei Theaterhighlights 2024, und die Kritiker*innen-Jury des renommierten Berliner Theatertreffens zählt [EOL]. End of Life zu einer der 10 bemerkenswerten Inszenierungen 2025.

  • Kulturgut Ost

Externen Inhalt von Vimeo laden.
Datenschutzerklärung

Sektor Heimat – Kulturgut Ost

An der Römerbrücke 5
D-66121 Saarbrücken

In Maps öffnen

Regie, Story Victoria Halper, Kai Krösche (DARUM)

Mit Victoria Halper, James Stanson, Kai Krösche

3D-Architektur, Ausstattung (Virtual Reality) Mark Surges

Musik Arthur Fussy

Ausstattung (Liveperformance) Matthias Krische

Character Design, Animationen, Kostümdesign, Photogrammetry Scanning, Motion Capturing, Videos Victoria Halper

3D-Object-Animationen Kai Krösche, Mark Surges

Creative Coding, Motion Capturing, Lichtdesign, ergänzendes Sounddesign Kai Krösche

Zeichnungen (Schulwelt) Alexander Tingrui Wülferth (im Alter von 4 Jahren)

Testing und künstlerisches Feedback David Rosenberg, Matthias Krische, Matthias Seier, Arthur Fussy, Armin Kirchner

Unser großer herzlicher Dank gilt unseren Gesprächspartner*innen vom Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe Götz Dipper, Bernd Lintermann, Tina Lorenz, Felix Mitterberger, Dorcas Müller, Morgane Stricot, Susanna Neueder MSc www.psyducated.com

Gefördert von Kulturabteilung der Stadt Wien (MA7) / Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport
Residenz Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe